Skip to main content
hero-image-kiezpartner

Raum für 
Veränderung

Mit Erfahrung und Methode zu gelungener Beteiligung

Das Kiezlabor bietet vielseitige Beteiligungsmöglichkeiten. Je nach Standort bringen wir unterschiedliche Elemente unserer Ausstattung mit.
Hier erfährst du, welche das sind und wie wir gemeinsam Formate 
und Standorte gestalten können.

Unsere Formate

  • workshop

    Workshop

    Gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen. Von Pflanztaschen bis Hitzeschutzkonzepten – Bürger:innen gestalten aktiv ihre Nachbarschaft.

  • Diskussion

    Diskussion

    Wir bringen Bürger:innen, Politik und Verwaltung ins Gespräch, um gemeinsam Herausforderungen zu meistern.

  • Kieztreff

    Kieztreff

    Ein lokaler Treffpunkt, der durch Begegnung und Austausch den Zusammenhalt im Kiez fördert.

  • Kennenlernen

    Kennenlernen

    Eine interaktive Möglichkeit, unsere Arbeit kennenzulernen – eingebettet in den Alltag 
des Kiezes.

  • Walkshops

    Walkshops

    Wir bieten Touren an, bei denen mit lokalen Partner:innen oder auf geführten Rundgängen der eigene Kiez neu entdeckt wird.

  • Offene Werkstatt

    Offene Werkstatt

    Hier können einfache Prototypen mit Lego, Sensoren oder ganz klassisch mit Papier und Stift erstellt werden – so werden Ideen direkt greifbar und erlebbar.

Exponate und Tools

03_kiezlabor_impressions

UrbanistAI – Unser KI-Tool für visionäre Stadtgestaltung

Kiezpuls – unsere Datenphysikalisierung für die Bestandsaufnahme im Kiez

Smart Citizen Kit – Offene Hardware für die Messung von Umweltdaten

Meinungsautomat – Um den Bürger:innen die wichtigsten Fragen zu stellen

Exponat zum Thema Flächenversiegelung und Grundwasser

Und wie kann sowas aussehen?

teaser_mobiles-amt

Mobiles Ausbildungsbürgeramt

Ein Highlight unseres Programms ist das mobile Ausbildungsbürgeramt: Das Bürgeramt kommt direkt ins Kiezlabor, um vor Ort Dienstleistungen wie Ausweisbeantragung oder Ummeldung anzubieten – ganz ohne Termin, nur mit den nötigen Unterlagen. Gleichzeitig haben Bürger:innen die Möglichkeit, sich auszutauschen und Feedback zu geben. So schaffen wir eine unkomplizierte, lokale Verbindung zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.

teaser_kiezblocks

KI.ezvisionen mit Kiezblocks

Mit dem KI-Tool „Stadtvisionen“ können kreative Ideen für Straßen, Plätze und Parks spielerisch visualisiert werden. In einem gemeinsamen Workshop mit Schulklassen haben wir beispielsweise ausprobiert, welche Veränderungen sich die Schüler:innen für ihre Umgebung wünschen. Die entstandenen Visionen dienen als Inspiration und können an lokale Akteur:innen weitergegeben werden.

teaser_seniorennetz

Kaffee Kuchen Kiezlabor mit dem Seniorennetz

Zusammen mit dem Seniorennetz Berlin zeigen wir Senior:innen, wie sie Tablets nutzen können, um das Internet für sich zu entdecken. Wir besuchen gemeinsam die gleichnamige Online-Plattform, die Freizeitangebote, Veranstaltungen und Orte speziell für ältere Menschen listet. Neben den Mitarbeiter:innen des Seniorennetzes ist auch das Team von Pflege 4.0 vor Ort, um zu demonstrieren, wie Technik den Alltag unterstützen kann – verschiedene Smart-Home-Anwendungen können direkt ausprobiert werden.

teaser_offene-werkstatt

Offene Werkstatt – Unser Hands-on Format!

Wir bringen die offene Werkstatt des CityLAB ins Kiezlabor: Ob Umweltsensoren, LED-Blinklichter für bessere Sichtbarkeit im Kiez oder automatische Gießanlagen für die Fensterbank – mit unserem gut ausgestatteten Hardwarekoffer können wir gezielt auf lokale Bedürfnisse und Herausforderungen reagieren. Ob schlechte Luft, Lärmbelästigung oder Trockenheit – mit den Anwendungen aus unseren Workshops können die Bürger:innen selbst aktiv werden. Ganz im Sinne von Citizen Science möchten wir die Bürger:innen empowern, eigene Lösungen und Tools mit offener Hardware zu entwickeln. So funktioniert Stadtgestaltung von unten nach oben!

teaser_mapping-buergerbeteiligung

Analoges Mapping zur Bürgerbeteiligung

Kreative Beteiligung braucht passende Werkzeuge – ob Klebezettel, Knete, Zeichnungen oder Fotos, wir nutzen analoge Methoden, um Ideen greifbar zu machen. Beim Beteiligungsprozess am Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf haben wir den Platz mit einer ausgerollten Bauplane visualisiert, um Ideen räumlich erlebbar zu machen. Die gesammelten Vorschläge flossen direkt in den offiziellen Planungsprozess ein.

Ansprechpartner:in

Julian Zefferer & Henriette Närger
Co-Projektleitung

Tel.: 030 95 99 96 410
E-mail: kiezlabor@citylab-berlin.org