Stadt im Wandel, Kiez im Fokus
Das Kiezlabor ist ein mobiles Stadtlabor. Wir wollen mit partizipativen Ansätzen die Zusammenarbeit zwischen Stadtgesellschaft und Berliner Verwaltung stärken.
Das Kiezlabor ist ein mobiles Stadtlabor. Wir wollen mit partizipativen Ansätzen die Zusammenarbeit zwischen Stadtgesellschaft und Berliner Verwaltung stärken.
Wir wünschen uns, dass möglichst viele Menschen ihren Kiez aktiv mitgestalten können. Mit zugänglichen Formaten bieten wir deshalb lokale, temporäre Begenungsorte.
Du willst das Kiezlabor besuchen?
Schau nach, wo wir gerade sind oder als Nächstes stehen.
Zu den Standorten
Du möchtest mit uns zusammen an einem geplanten Standort zusammenarbeiten oder hast eine Idee für einen neuen Standort?
Schreib uns eine Mail.
Du hast Lust, im Team Kiezlabor mitzuarbeiten?
Wenn wir gerade offene Stellen haben, findest du sie auf der Stellenseite des CityLAB. Unabhängig davon gibt es einen Support-Pool für die Unterstützung vor Ort an unseren Standorten. Schreib uns gerne auch initiativ.
Das Programm entsteht rund um ein oder wenige im Kiez relevante Themen. Dafür sind wir in der Programmplanung auf Kooperation mit allen wichtigen Akteur:innen vor Ort angewiesen – sei es Bezirksverwaltung, Nachbarschaftsinitiative, Quartiersmanagement, Stadtplanungsbüro oder städtischer Wohnungsbau.
In der Regel starten wir mit einem Hauptpartner. Von da aus erarbeiten wir gemeinsam im Gespräch mit anderen Akteur:innen und Anwohnenden die zentralen Programmthemen und erste Inhalte. Schließlich bringen wir unseren eigenen Methodenkoffer mit passenden Formaten für die unterschiedlichen Zielgruppen mit.
Mehr darüber erfahrt ihr hier.
Dabei richten wir uns nach den Rahmenbedingungen vor Ort und gehen entsprechend sinnvoll vor. ein sinnvolles Vorgehen ist. Wenn wir mit unserem Container kommen, bleiben wir meist für mehrere Wochen an einem Standort. Dabei findet aber nicht an allen Tagen und dauerhaft Programm statt. Gleiches gilt, wenn wir Räumlichkeiten zwischennutzen. Mit unserem Fahrrad kommen wir für einzelne Tage und sind dabei flexibel einsetzbar. Oft ist es sinnvoll, Fahrrad und Container in verschiedenen Phasen eines Standorts zu kombinieren. So lernen wir den Kiez beispielsweise erst für ein paar Tage mit dem Fahrrad kennen, bevor wir später im Jahr mit dem Container zurückkehren. Die Planung erfolgt individuell für jeden Standort.
Unsere Einsätze sind temporär. Umso wichtiger ist es uns, sie so auszugestalten, dass etwas nachhaltig vor Ort bleibt. Wie kann das aussehen?
Das hängt davon ab, ob wir mit dem Container, dem Fahrrad oder nur mit unserem Methodenkoffer zu euch kommen. Einen detaillierten Überblick, über Infrastruktur, Technik und Methoden findest du hier. Je nach Thema und Zielgruppe bringen wir zusätzlich beispielsweise passende Partizipationsmöglichkeiten oder Exponate mit.
Ja, vor Ort sind immer Mitglieder aus unserem erweiterten Team als Ansprechpersonen präsent. Die Betreuung der Programminhalte von Partner:innen erfolgt in Absprache. Eine entsprechende Anwesenheit der Partner:innen vor Ort ist meistens sinnvoll und erforderlich, insbesondere bei Workshops oder Infoständen.
Nein, das Kiezlabor ist eine Maßnahme der Smart City- und Digitalstrategie Gemeinsam Digital: Berlin und wurde im Auftrag der Senatskanzlei Berlin vom CityLAB Berlin umgesetzt. Das Kiezlabor wird über die Projektförderung des CityLAB durch die Senatskanzlei finanziert.
Wir freuen uns immer über Standortvorschläge (für die kommende Saison). Wichtig sind ein konkreter Anlass und eine Idee für einen passenden Standort. Hier könnt ihr euch bei uns melden.